Nome, Alaska – Gold Rush, Walrus Hunters, and Wild West Stories

Where does one start upon arrival in one of the world’s most remote cities on a research expedition? I had just landed in Nome, Alaska, and had moved into my room with Chris, an American who lives here with his indigenous wife. The thermometer read minus 22 degrees Fahrenheit. I could see the frozen Bering Sea from my window and hear the whistling of the wind. Between the snow drifts, I caught a glimpse of some kind of cottage sitting in the middle of the ice. What was it? Or better yet, who was living there?

After Chris had assured me that the ice was stable, I informed him of my plan, wrapped myself warmly, and stepped out the door. The white of the landscape merged seamlessly with the sea ice. I fastened spikes under my boots to walk more steadily. To my astonishment, the ice sheet was anything but a flat, even surface. The ice floes were packed, piled up, or marked by deep cracks. It seemed as if the turbulent sea had suddenly frozen into ice. In addition, everything was covered with a blanket of snow, so you had no idea where you were stepping. Over and over, I would find myself knee-deep in an ice crevasse. After more than an hour, I finally arrived at the little hut that appeared to be mounted on runners.

Here I met Eddie and Jeff, who offered me a friendly, somewhat surprised welcome. “Where did you come from? Come on in and warm up first,” laughed Eddie. They were gold prospectors looking for their fortune under the 7-foot-thick layer of ice in the icy sea. The first prospectors were drawn to Nome during the great gold rush of 1898, making this remote location the most populous town in Alaska. More than a hundred years later, fortune hunters from all over the United States are still arriving. But their numbers have greatly diminished. And even fewer are willing to mine during the winter. The weather is simply too harsh, the conditions too unpredictable. Yet, despite all this, Jeff has set up an “operation,” as he calls it. Many consider him to be crazy, not entirely without reason.

Nonetheless, there is something ingenious in his system of hoses and a diving suit heated by waste heat. I came out here often in the following days and weeks, but I never saw any gold. And in the evening, I met everyone again at the infamous Nugget Inn, probably the most well-known saloon in town. The topic of conversation was always the same – gold. “We didn’t find anything today. But tomorrow will be a big day. I can just feel it,” I heard day in and day out. And even if someone was having a good day, they were pretty skilled at not letting it show. After all, we were here in Alaska. It is not without reason that the state bears the nickname “The Last Frontier.” The 4000-strong town of Nome, located outside the U.S. highway system, is notorious because many people have simply disappeared here. There are missing person posters hung on just about every corner. And the local police don’t exactly enjoy the best reputation. There were even rumors making the rounds about visits by extraterrestrials.

I did not, however, journey to the other end of the world for Wild West stories. My goal was to contact the Yupik people on behalf of the Klimahaus Bremerhaven. These indigenous people live on Saint Lawrence Island off the coast of Siberia. They continue to adhere to a subsistence economy, relying on natural resources to provide for basic needs. Nome is their only connection to the outside world. At some point, I thought, an island resident would have to come through here to get ammunition for his hunting rifle or to visit the largest hospital within a radius of hundreds of kilometers. Of course, I could have just flown directly to Saint Lawrence Island, but then I would have burnt all my bridges at once. The island is tribal land and may be entered only by invitation. After the last great epidemic a hundred years ago had reduced the indigenous population to a quarter of its size, they decided to seal themselves off from the outside world. Getting an invitation proved to be difficult. Days and weeks passed, and all the while, I was stuck in Nome. I engaged in countless conversations, walked untold miles through freezing temperatures, and met many people.

At some point, I was accepted into the Arctic Native Brotherhood Club. It was a kind of clubhouse for indigenous people who had traded their remote village homes for life in Nome. During these evenings at the club, I learned a lot about the unique culture of the Eskimos, as they still called themselves here. They divulged traumatic stories from the time of their childhood, such as the forced relocation of King Island, during which an entire tribe of Inupiaq people lost their homeland to be resettled primarily to Nome. Or they told of the increasingly unpredictable weather and brittle ice, which made their hunt difficult or even life-threatening. Climate change has been a bitter reality here.

But when they started to talk about hunting, their eyes lit up. They referred to it as their harvest. There were also some bizarre scenes, which I recall fondly. Rose, an elderly Inupiaq from King Island, depicted an imaginary pursuit of a walrus and seemed to regard me as an apprentice who needed to be taught the proper hunting techniques. She reared up in front of me and thrust with her imaginary spear. After this successful ‘hunt,’ Iris, a woman from another Inuit village who had sat behind me and had followed the whole story, explained, “Oh, how I miss fresh walrus meat.” The harvests have become even more seldom since they moved to Nome.

The next day, as I walked through the frozen harbor, I received exciting news from Arne, the executive director of the Klimahaus: “Savoonga is looking forward to meeting us.” The tribal council of the village had agreed to our visit. I was overjoyed. Now I only had to wait for the arrival of the rest of the team, and then the next part of the journey would begin — a journey to the last remaining ice.

Nome, Alaska – Zwischen Goldsuchern und indigenen Jägern

Wo fängt man an, wenn man für eine Recherche in einer der entlegensten Städte der Welt ankommt? Ich war gerade in Nome, Alaska gelandet und hatte mein Zimmer bei Chris bezogen, einem Amerikaner, der hier mit seiner indigenen Frau lebte. Das Thermometer zeigte gute minus 30 Grad Celsius an. Aus meinem Fenster konnte ich auf die gefrorene Beringsee schauen. Der Wind pfiff. Und zwischen den Schneeverwehungen sah ich eine Art Häuschen mitten auf dem Eis. Was war das? Oder besser gefragt: Wer war dort?

Nachdem ich mich bei Chris versichert hatte, dass das Eis hält und ihn über meinen Plan informiert hatte, packte ich mich warm ein und trat vor die Tür. Das Weiß der Landschaft ging nahtlos in das Meereis über. Unter meinen Stiefeln hatte ich Spikes befestigt, um mich besser fortbewegen zu können. Zu meinem Erstaunen war die gefrorene Eisdecke alles andere als eine gerade Fläche. Die Eisschollen waren ineinandergeschoben, türmten sich auf oder waren durch tiefe Risse gezeichnet. Es wirkte, als ob die unruhige See plötzlich zu Eis erstarrt war. Dazu war alles von einer Decke aus Schnee überzogen, sodass man nicht wusste, wo man hintrat. Immer wieder brach ich in knietiefe Eisspalten ein. Aber nach etwas mehr als einer Stunde kam ich an der Hütte an, die auf Kufen zu stehen schien. Hier traf ich Eddie und Jeff, die mich freundlich und überrascht begrüßten. „Wo kommst du denn her? Komm erst mal rein und wärm dich auf,“ lachte Eddie.

Sie waren Goldsucher, die unter der zwei Meter dicken Eisschicht im frostigen Meer nach ihrem Glück suchten. Die ersten Goldsucher hatte es im großen Goldrausch von 1898 nach Nome gezogen und diesen entlegenen Ort zwischenzeitlich zur bevölkerungsreichsten Stadt Alaskas gemacht. Und mehr als hundert Jahre später kamen die Glücksritter aus allen Teilen der Vereinigten Staaten noch immer hierher. Doch es waren viel weniger geworden. Und nur wenige schürften im Winter. Zu harsch war das Wetter. Zu unberechenbar die Bedingungen. Doch Jeff hatte sich eine „Operation“, wie er es nannte, aufgebaut, die allem trotzte. Manche hielten ihn nicht ganz unbegründet für verrückt. Doch war sein System von Schläuchen und einem durch Abwärme aufgeheizten Tauchanzug irgendwie auch genial.

In den nächsten Tagen und Wochen sollte ich noch oft hier rauskommen. Gold sah ich nie. Doch abends im berüchtigten Nugget Inn, dem wohl bekanntesten Saloon der Stadt, traf ich alle wieder. Und das Thema war immer dasselbe: Gold. „Heute haben wir nicht viel gefunden. Aber morgen wird ein großer Tag. Das habe ich im Gefühl“, hörte ich tagein, tagaus. Und auch wenn jemand einen guten Tag hatte, war er gut darin, es sich nicht anmerken zu lassen. Immerhin waren wir hier in Alaska. Nicht zu unrecht trägt der US-Bundesstaat den Beinamen „The Last Frontier“, die letzte Grenze der Zivilisation. Der 4000-Seelen-Ort Nome außerhalb des amerikanischen Straßensystems ist dafür berüchtigt, dass viele Menschen einfach verschwanden. An jeder Ecke hingen Aushänge von vermissten Personen. Die Polizei selbst genoss auch nicht den besten Ruf. Und es machten Gerüchte von Außerirdischen die Runde.

Doch ich war nicht für eine Wildwestgeschichte ans andere Ende der Welt gereist. Ich wollte im Auftrag für das Klimahaus Bremerhaven Kontakt zu den Yupik aufnehmen. Dieses indigene Volk lebt auf der Insel Sankt Lorenz vor der sibirischen Küste weiterhin von der Subsistenzwirtschaft. Nome war ihre einzige Verbindung zur Außenwelt. Irgendwann musste der ein oder andere Bewohner hier durchkommen, um Munition für sein Jagdgewehr zu besorgen oder um das größte Krankenhaus in Hunderten Kilometern Radius aufzusuchen. Natürlich hätte ich auch einfach auf die Sankt Lorenz Insel fliegen können, aber dann hätte ich gleich alle Brücken verbrannt. Die Insel ist Stammesland und darf nur auf Einladung betreten werden. Und nachdem die letzte große Epidemie vor hundert Jahren die indigene Bevölkerung auf ein Viertel ihrer Größe reduziert hatte, hatten sie sich diesmal von der Außenwelt abgeschottet. An eine Einladung zu kommen gestaltete sich als schwierig. So vergingen Tage und Wochen, in denen ich in Nome festsaß. Ich führte viele Gespräche, lief viele Kilometer durch eisige Temperaturen und traf viele Menschen.

Und so wurde ich irgendwann in den Arctic Native Brotherhood Club mitgenommen. Es war eine Art Vereinsheim der Indigenen, die ihre entlegenen Dörfer gegen Nome eingetauscht hatten. In diesen Nächten erfuhr ich viel über die einzigartige Kultur der Eskimos, wie sie sich hier noch immer nannten. Sie offenbarten traumatische Geschichten aus ihrer Kindheit, wie beispielsweise von der Zwangsumsiedlung der Königsinsel, wobei ein gesamter Volksstamm der Inupiak seine Heimat verlor und sich größtenteils in Nome neu ansiedelte. Oder von dem immer unberechenbareren Wetter und brüchigem Eis, das ihnen die Jagd erschwerte oder auch lebensgefährlich werden ließ. Der Klimawandel war hier bittere Realität. Aber wenn sie über die Jagd sprachen, blitzten ihre Augen auf. Sie nannten es Ernte. Und so kam es zu skurrilen Szenen, an die ich gerne zurückdenke. Die ältere Inupiak Rose von der Königsinsel hatte sich auf die gedankliche Verfolgung eines Walrosses begeben und schien in mir einen Schüler zu sehen, dem sie die richtige Technik näher bringen musste. Sie baute sich vor mir auf und stieß mit ihrem imaginären Speer zu. Nach erfolgreichem Jagdglück ertönte ein tiefer Seufzer von Iris aus einem anderen Inuitdorf hinter mir, die alles verfolgt hatte: „Oh, ich vermisse frisches Walrossfleisch.“ Die Ernten waren seltener geworden, seitdem sie in Nome lebten.

Als ich am nächsten Tag durch den zugefrorenen Hafen lief, bekam ich eine großartige Nachricht von Arne, dem Geschäftsführer des Klimahauses: „Savoonga freut sich auf uns.“ Der Stammesrat des Dorfes hatte unserem Besuch zugestimmt. Ich war überglücklich. Jetzt musste ich nur auf den Rest des Teams warten und dann würde der nächste Teil der Reise beginnen. Eine Reise zum letzten Eis.

Previous
Previous

Bungin

Next
Next

Sápmi